Spiele - Details | ||
Derzeit sind 7 Spiele eingetragen. | Seite [1] |
![]() |
Battlefield Reihe Die Serie fand ihren Ursprung in Codename Eagle, einem Computerspiel des schwedischen Entwicklerteams Refraction Games für Windows-PCs aus dem Jahre 1999. Das Studio wurde 2000 von Digital Illusions CE aufgekauft, welches seitdem für Electronic Arts die äußerst bekannte Battlefield-Serie entwickelt. Der erste Teil mit dem Titel Battlefield 1942 wurde 2002 veröffentlicht, im März 2004 durch ein anderes Programmiererteam modifiziert und mit dem Titel Battlefield Vietnam fortgesetzt. Durch den Erfolg der beiden veröffentlichten Spiele erschien im Juni 2005 mit Battlefield 2 ein, von den ursprünglichen Entwicklern entworfener, offizieller zweiter Teil. Die Konsolen-Umsetzung für PlayStation 2, Xbox und Xbox 360 erschien im Herbst 2005 unter dem Titel Battlefield 2: Modern Combat. Auf einer erweiterten Battlefield-2-Engine basierend, wurde dann im Oktober 2006 Battlefield 2142 veröffentlicht. Battlefield: Bad Company erschien im Juni 2008 für PlayStation 3 und Xbox 360, während Battlefield Heroes im Juni 2009 nur für den PC veröffentlicht wurde. Battlefield 1943, ein Multiplayer-Remake des ersten Teils, erschien im Juli 2009 für PlayStation 3 und Xbox 360. Die PC-Version wurde zuerst verschoben[2], und im Jahre 2011 schließlich komplett eingestellt. Als Begründung nannte Dice, man wolle sich intensiv auf Battlefield 3 konzentrieren.[3] Battlefield: Bad Company 2 erschien am 4. März 2010 als Nachfolger von Battlefield: Bad Company. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger erschien Bad Company 2 nicht nur für PlayStation 3 und Xbox 360, sondern wurde auch für PCs und iPhone veröffentlicht. Der dritte Teil der Serie, Battlefield 3, erschien am 27. Oktober 2011 für PC, PlayStation 3 und Xbox 360. Ihm folgte, am 31. Oktober 2013, Battlefield 4 für PC, PlayStation 4, PlayStation 3, Xbox One und Xbox 360. Battlefield Hardline, veröffentlicht am 19. März 2015 für PC, PlayStation 3, Xbox 360, PlayStation 4 sowie Xbox One. Genre: Taktik-Shooter Vertrieb: DICE USK-Freigabe: 18 |
![]() |
Call of Duty Reihe Call of Duty (kurz CoD, deutsche Übersetzung: Ruf der Pflicht) ist eine Computerspielreihe des amerikanischen Publishers Activision aus dem Genre der Ego-Shooter. Der Spieler übernimmt darin üblicherweise die Rolle eines Soldaten in einem Kriegsszenario. Der erste Titel der Reihe, entwickelt von Infinity Ward, wurde im Herbst 2003 veröffentlicht und spielt im Zweiten Weltkrieg. Spätere Titel sind in zeitgenössischen oder futuristischen, in der Regel aber fiktiven Szenarien angesiedelt. Neben der meist linearen Einzelspieler-Kampagne bilden die verschiedenen Mehrspieler-Optionen einen Hauptschwerpunkt der Reihe. Neue Spiele werden in einem jährlichen Rhythmus veröffentlicht, zuletzt erschien Call of Duty: Infinite Warfare (2016). Die Serie zählt zu den größten und erfolgreichsten Spielefranchises. Bis November 2009 wurden über 55 Millionen Spiele verkauft, wodurch die Serie Gesamteinkünfte von über 3 Milliarden US-Dollar erzielte.[1] 2011 arbeiteten mehr als 500 Entwickler an der Call-of-Duty-Marke.[2] Neben Infinity Ward sind die ebenfalls zu Activision gehörenden Studios Treyarch und Sledgehammer Games federführend mit der Entwicklung neuer Teile beauftragt, hinzu kommen weitere Entwicklerstudios von Activision, die unterstützend zur Entwicklung beitragen. Genre: Taktik-Shooter Vertrieb: Infinity Ward / Activision USK-Freigabe: 18 |
![]() |
Counter-Strike: 1.6 , Source , GO Counter-Strike: Source (kurz CS:S) ist ein Computerspiel aus dem Genre der Online-Taktik-Shooter. Es ist eine Portierung des populären Vorgängers Counter-Strike auf die von Valve entwickelte Source-Grafik-Engine, welche auch in Half-Life 2 zum Einsatz kommt. Dadurch wurde die Spielgrafik deutlich detailreicher und realitätsnäher. Zudem können dank der Verwendung der Havok-Physik-Engine Ereignisse in der Spielwelt wie z. B. umfallende und rollende Fässer oder auch schwingende Seilbahnen und dergleichen realistischer dargestellt werden. Genre: Taktik-Shooter Vertrieb: Valve USK-Freigabe: 18 |
![]() |
Diablo Reihe Diablo III ist ein Action-Rollenspiel des US-amerikanischen Spieleentwicklers Blizzard Entertainment für PC und Mac. Es wurde am 15. Mai 2012 veröffentlicht. Am Erscheinungstag wurden 3,5 Millionen Exemplare verkauft, was Diablo III zu dem bis dahin erfolgreichsten Verkaufsstart eines PC-Spiels macht. Genre: Action-Rollenspiel, Hack & Slay Vertrieb: Blizzard Entertainment USK-Freigabe: 16 |
![]() |
FIFA Reihe Die FIFA-Reihe, früher auch als FIFA-Football oder FIFA-Soccer bekannt, die von EA Sports entwickelt wird, ist eine Reihe von Fußball-Computerspielen. Die Serie besteht seit Ende 1994 mit der Veröffentlichung von FIFA International Soccer. Seither wird in jedem Jahr diese um eine neue Ausgabe des Spiels mit den neuesten Daten aus der Welt des Fußballs erweitert, sodass die Serie aus bisher 18 Spielen besteht. Am 30. September 2010 ist mit FIFA 11 der 18. Teil der Serie erschienen.[2] Neben den Hauptspielen, die eine fortlaufende Jahreszahl im Titel tragen, veröffentlicht EA Sports in unregelmäßigen Abständen sich unterscheidende Ableger (vgl. FIFA Street) der Spiele sowie eigenständige Versionen zu Welt- und Europameisterschaften. Genre: Sport Spiel Vertrieb: EA Sports USK-Freigabe: 00 |
![]() |
League of Legends League of Legends (Abkürzung LoL) ist ein Computerspiel, welches von Riot Games entwickelt und veröffentlicht wird. Es wurde vom Warcraft-III-Mod Defense of the Ancients inspiriert. Es wurde am 27. Oktober 2009 veröffentlicht und läuft auf Windows und als Beta-Version auf Mac OS X. League of Legends steht kostenlos und ohne monatliche Gebühren als Download zur Verfügung, bestimmte Zusatzinhalte sind jedoch über Micropayment freischaltbar. Zudem wurde zur Erstveröffentlichung ein „Collector’s Pack“ als Einzelhandelsversion vertrieben, die einen Freischaltcode für einige dieser Inhalte enthielt. Genre: Action-Rollenspiel, Hack & Slay Vertrieb: GOA (2009/10), Riot Games (seit 2012) USK-Freigabe: 12 |
![]() |
TrackMania Nations Forever Seit dem 16. April 2008 ist die zweite Version von Trackmania Nations zum kostenlosen Download verfügbar. Diese enthält, wie auch schon die erste Version, nur einen Fahrzeugtyp und nur die Umgebung Stadium. Auch der Streckeneditor ist wieder vollständig enthalten. Dieser wurde jedoch im Vergleich zum Vorgänger deutlich erweitert, sodass dort nun alle Teile verwendet werden können, die es auch in der Stadium-Umgebung von Trackmania United gab. Es ist auch wieder genauso möglich im Mehrspieler-Modus (Internet, LAN) zu spielen und auch das Nationenranking ist wieder enthalten. Außerdem gibt es nun auch subnationale Rankings, also auf Bundesländerebene und darunter auch auf Großraumebene. Zusätzlich enthält dieses Spiel 65 neue Strecken. Im Dezember 2008 hat TMNF den 3.000.000 Spieler-Meilenstein erreicht. Seit Dezember 2010 ist es mit Trackmania Nations Forever nicht mehr ohne weiteres möglich auf Trackmania United Servern zu spielen. Die Möglichkeit einer Direktverbindung wurde entfernt. Dieser Spielversion ist es nur noch möglich die Verbindung zu einigen speziellen, direkt von Nadeo gehosteten Servern aufzunehmen. Die große Mehrzahl der Server müssen zuerst als Favoriten gespeichert werden, um sie aufrufen zu können. Genre: Rennspiel Vertrieb: Nadeo USK-Freigabe: 00 |